POR FAVOR, INICIE SESIóN O REGíSTRESE
Para registrarse en un seminario web debe ser miembro de nuestro sitio web. Si ya tiene una cuenta, por favor inicie sesión.
Regístrese ya Iniciar sesión
Para registrarse en un seminario web debe ser miembro de nuestro sitio web. Si ya tiene una cuenta, por favor inicie sesión.
Regístrese ya Iniciar sesión
Prof. Roland Frankenberger
1992 Staatsexamen und Approbation, Universität Erlangen
1999 Visiting Assistant Professor, University of North Carolina at Chapel Hill, USA
2000 Habilitation, Ernennung zum Priv.-Doz. und Oberarzt
2009- Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltung, Philipps-Universität Marburg
2012-14 Präsident der DGZ
2016-18 Studiendekan für Medizin, Zahnmedizin und Humanbiologie
2019- Präsidiumsmitglied des Medizinischen Fakultätentages (MFT)
2019-22 Präsident der DGZMK
2022 Ehrenmitgliedschaft der DGZ
2022 Ryge-Mahler-Award der IADR
2023 Preis für hervorragende Lehre des Fachbereichs Medizin
2024 Preis für hervorragende Lehre des Fachbereichs Medizin
>700 Publikationen, >1200 Vorträge, >50 Auszeichnungen, >200 Doktorkinder
Das politisch verordnete Amalgam-Aus war unnötig und es kam zu früh. Wissenschaftler sprachen sich unisono und unmissverständlich für ein Phase Down bis 2035 aus, Umweltpolitikern war das egal – Environment first, Patients second.
Auf der anderen Seite waren zwei Dinge immer klar: 1. Ein Material wie Amalgam (große Fehlerverzeihbarkeit, plastisches Metall) wird nie wieder kommen. 2. Ein in die Mundhöhle eingebrachtes Material mit 50% Quecksilberanteil würde immer aus irgendeinem Grund toxikologisch und umweltpolitisch diskutiert werden. Trotzdem war es an der „Amalgam-Front“ jahrelang ruhig und es bestand auch kein öffentlicher Druck für ein schnelles, ja überstürztes Amalgam-Aus. Jetzt ist das Amalgamverbot da und wir leben konstruktiv mit den Konsequenzen. Dieser Vortrag zeichnet ein realistisches Bild der Füllungstherapie 2025+ auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Durch die Neuklassifikation plastischer Restaurationsmaterialien (selbstadhäsiv vs. Adhäsiv) stellen Glashybride die neue Basisversorgung dar, da sie klinische Bewährung und die „Kassen-Parameter“ wirtschaftlich/ausreichend/zweckmäßig vereint. Selbstadhäsive Materialien funktionieren aber nur bis zu einer gewissen Kavitätenbreite zuverlässig, daher wurde für diese Ausnahmeindikation als Restaurationsmaterial der Wahl Bulk-Fill-Komposit gewählt. Die Kavitätentiefe ist kein limitierender Faktor, hier sind die selbstadhäsiven Materialien durch das schmalere Kontaminationsfenster sogar im Vorteil.
Georg Benjamin
Georg Benjamin ist niedergelassener Zahnarzt in Berlin. Seine Praxis ist spezialisiert auf mikroskopische Endodontie und vitale Pulpa-Behandlungen. Gemeinsam mit Prof. Dammaschke ist er Autor des deutschen und niederländischen Buches „Die Vitalerhaltung der Pulpa“.
Nach dem Berlin Bioemulation Symposium 2015 wurde er dazu inspiriert, selbst als Dozent tätig zu werden. Er ist Referent für Kofferdam, Pulpotomie, Endodontie und direkte Kompositrestaurationen.
Georg Benjamin studierte Zahnmedizin an der Universität Würzburg, Deutschland, sowie der Universität Umeå, Schweden, und schloss sein Studium im Jahr 2010 ab. Innerhalb der deutschen Zahnmedizin-Community ist er zudem als Gründer und Moderator des ersten deutschen Zahnmedizin-Podcasts „Saure Zähne“ bekannt, der sich zu einer wichtigen Informationsquelle für Zahnärzte entwickelt hat.
Im Laufe seiner Karriere arbeitete er mit führenden Zahnmedizinern wie Dr. Martin Gollner zusammen und gründete 2022 seine auf Überweisungen basierende Praxis Kofferdam.
20 Comments
Vielen Dank für die tolle Fortbildung
Vielen Dank
Vielen dank für den schönen Vortrag 🙂
Dankeschön! War ein toller Vortrag! Grüße aus Tübingen!
Herzlichen Dank für das tolle WEBinar. Gerne hätte ich eine Fortsetzung – ich bin dabei. Es bleibt spannend!.
Viele Grüße von der Ostsee.
Herzlichen Dank für die begeisternden Vorträge! Schönen Abend
Dankeeeeee 😊
Vielen Dank für die interessanten Vorträge!!!
Vor allem der Gedankenaustausch und Fragerunde war sehr erfrischend :-)))))))
Die Prüfung der Cp/ P hat überhaupt nichts mit der Vollbrringung einer „ Pampe“ zu tun, sondern um die Grundlage der Vitalität! Herzliche Grüße
Was halten Sie von der Abdeckung des “kleinen weißen Flecks” mit Flowable inkl. Licht-Härten, um dann in Ruhe die weiteren Bonding-Schritte (und Composite-Schritte) durchführen zu können ?
vielen Dank für die ausführliche Antwort
was nehmen Sie bei der indirekten Überkappung?
Kofferdam: conditio sine qua non?
kann man am rondoflex einstellen mit wie viel bar man strahlt? oder immer mit 100%?
Welches Material verwenden Sie für die Überkappung (nicht oldschool)
Wo erhalte ich das Schwerpunktheft zum Amalgamersatz?
Für welche Indikation benutzen Sie Exaclear?
mit welchem Sandstrahler arbeiten Sie um Restarationen zu entfernen?
Ich habe null Diskussion über Composite mit Mehrkosten. Keine Änderung nach Amalgamverbot.
Vielen Dank, dass Sie am heutigen Webinar mit Prof. Dr. Roland Frankenberger und Dr. Georg Benjamin teilnehmen. Wenn Sie Fragen an unsere Experten zu ihren Vorträgen haben, schreiben Sie sie bitte in diese Chatbox, damit wir sie in der Fragerunde beantworten können.