PLEASE LOGIN OR REGISTER
In order to register for a webinar you must be a member of our website. If you already have an account, please login.
Register Now Login
In order to register for a webinar you must be a member of our website. If you already have an account, please login.
Register Now Login
Prof. Roland Frankenberger
1992 Staatsexamen und Approbation, Universität Erlangen
1999 Visiting Assistant Professor, University of North Carolina at Chapel Hill, USA
2000 Habilitation, Ernennung zum Priv.-Doz. und Oberarzt
2009- Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltung, Philipps-Universität Marburg
2012-14 Präsident der DGZ
2016-18 Studiendekan für Medizin, Zahnmedizin und Humanbiologie
2019- Präsidiumsmitglied des Medizinischen Fakultätentages (MFT)
2019-22 Präsident der DGZMK
2022 Ehrenmitgliedschaft der DGZ
2022 Ryge-Mahler-Award der IADR
2023 Preis für hervorragende Lehre des Fachbereichs Medizin
2024 Preis für hervorragende Lehre des Fachbereichs Medizin
>700 Publikationen, >1200 Vorträge, >50 Auszeichnungen, >200 Doktorkinder
Das politisch verordnete Amalgam-Aus war unnötig und es kam zu früh. Wissenschaftler sprachen sich unisono und unmissverständlich für ein Phase Down bis 2035 aus, Umweltpolitikern war das egal – Environment first, Patients second.
Auf der anderen Seite waren zwei Dinge immer klar: 1. Ein Material wie Amalgam (große Fehlerverzeihbarkeit, plastisches Metall) wird nie wieder kommen. 2. Ein in die Mundhöhle eingebrachtes Material mit 50% Quecksilberanteil würde immer aus irgendeinem Grund toxikologisch und umweltpolitisch diskutiert werden. Trotzdem war es an der „Amalgam-Front“ jahrelang ruhig und es bestand auch kein öffentlicher Druck für ein schnelles, ja überstürztes Amalgam-Aus. Jetzt ist das Amalgamverbot da und wir leben konstruktiv mit den Konsequenzen. Dieser Vortrag zeichnet ein realistisches Bild der Füllungstherapie 2025+ auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Durch die Neuklassifikation plastischer Restaurationsmaterialien (selbstadhäsiv vs. Adhäsiv) stellen Glashybride die neue Basisversorgung dar, da sie klinische Bewährung und die „Kassen-Parameter“ wirtschaftlich/ausreichend/zweckmäßig vereint. Selbstadhäsive Materialien funktionieren aber nur bis zu einer gewissen Kavitätenbreite zuverlässig, daher wurde für diese Ausnahmeindikation als Restaurationsmaterial der Wahl Bulk-Fill-Komposit gewählt. Die Kavitätentiefe ist kein limitierender Faktor, hier sind die selbstadhäsiven Materialien durch das schmalere Kontaminationsfenster sogar im Vorteil.
18 Comments
Thank you
Thank you
thank you for your nice presentation
Thank you for your great presentation.What do you think about flowable composites’ microleakage?
Excellent presentation thanks Roland
What about the biometrics who like to wait for five minutes for better bonding?
thank you for your great presentation
Thank you Roland
What do you please to stop the bleeding? And when do u remove ir
Do you suggest applying an unfilled resin on the universal adhesive?
Do you favour immediate dentine sealing when you use indirect restorations?
Do you leave the treath wail filling or remove before
No questions. Just Thanks a lot for the amazing session.
Greetings from Egypt 🇪🇬
I don’t understand what is meant by “intelligent” composite.
Do we have to cover everX Flox with a regular composite resin? In deep marginal elevation it will not be the case. What is your opinion?
Do you apply universal adhesives as more than one coat? Could you please comment on multiple application of universal adhesives. If you do so do you Light cure in between the repeated applications???
Hello
Thank you for joining today’s webinar! If you have any questions for Prof. Roland Frankenberger about today’s presentation please write them in this chat box and they will be answered at the end of the presentation.